Akne - was tun?

Meine Erfahrungen aus der Praxis und was bei unreiner Haut und Akne hilft

Leiden Sie unter unreiner Haut?

Ich behandle viele Frauen und Männer, welche unter ihrem unreinen Hautbild leiden. 

  • Haben Sie auch schon viel ausprobiert ohne zufriedenstellende Ergebnisse?
  • Helfen Ihnen die Tipps von Social Media nicht weiter?
  • Möchten Sie mehr wissen, was die Entstehung von Pickel anbelangt und was Sie längerfristig dagegen tun können?

Als Kosmetikerin mit langjähriger Erfahrung möchte ich Ihnen hier mein Wissen und meine Tipps weitergeben.

...ehrlich gesagt:

 

Es gibt keine schnelle Lösung und nicht den einen richtigen Tipp. 

 

Es braucht einen Plan, mit Begleitung und konsequenter Umsetzung.

Ich bin gerne für Sie da!

Ihre Hanni Frey

 

 


Ursache und Entstehung von Hautunreinheiten und Akne

  • Erhöhte Talgproduktion und veränderte Zusammensetzung von Sebum (Talg)
  • Genetische Veränderung von Probionibakterium
  • Bei Akne ist die Menge an einfach gesättigten Fettsäuren erhöht. Diese fördern Entzündungen und die Bildung von Komedonen durch die Veränderung des  Biofilms (Hydrolipidfilm und Mikrobiom)
  • Fehlgesteuerte Verhornung im oberen Follikelteil* (Infundibulum). * Follikel ist die fachliche Bezeichnung für "Poren".
  • Erhöhte Entzündungsbereitschaft
  • Genetische Ursache: Androgene, IGF 1...
  • Äussere Faktoren wie Rauchen und Stress, UV Strahlen
  • Insulin hat auch einen Einfluss

 

normale Haut                                        Haut mit Verhornungsstörung,                                                                              Tendenz zu Akne

  • Verhornungsstörung 

    Was passiert bei der Verhornungsstörung. Eine übermässige Verhornung entsteht bei Tendez zu Akne oder nach viel Sonne (nach der Sommerzeit).Ohne Feuchtigkeit gleicht die Haut einem trockenen Acker.

     

    Die Oberfläche der Haut fühlt sich uneben, rau an. Die Hornzellenreste kleben auf der Haut und verdicken die Hornschicht. Das passiert auch in den Follikeln* und führt zu Verstopfungen.

  • Weitere Folgen :Der PH Wert der Haut ist verändert, er geht Richtung 7. Das bedeutet, dass Bakterien, Krankheitserreger schlechter abgewehrt werden und somit Entzündungen schneller entstehen. Es entstehen Mitesser und Pickel.

  •  die Verhornungsstörung führ auch zu einer ausgetrockneten Haut, die Produkte werden schlechter aufgenommen, man hat das Gefühl, dass der Haut alles zuviel ist. Sie benötigt aber viel Feuchtigkeit.


 

  • übermässige Talgproduktion 

    Ölproduktion: Wie kann man die Talgproduktion herunterfahren? Mit genügend Öl und Feuchtigkeit. Denn die Haut ist nicht blöd. Trocken wir sie nur aus, schüttet sie öl nach. Gebe ich ihr also genügend Feuchtigkeit und Öle, wird sie ruhiger. Und genau darum geht es bei unserer Pflege. Um Balance.

     

  • Neigung zu Entzündungen dies ist sowohl genetisch, wird aber durch unsere Ernährung, ein gestörtes Mikrobiom des Darms, freie Radikale wie durch UV- Licht, Rauchen, Alkohol und Zuckerkonsum beeinflusst.

 

  • Genetische Veranlagung, Hormonschwankungen 

 

  • Störung des Mikrobioms und Hydrolipidfilms:

Der Hydrolipidfilm besteht aus Säure– und Ölfilm. Dieser Biofilm ist unser Schutz vor Entzündungen und Krankheitserregern.

Der Säurefilm bedeutet, dass die Haut im Säurebereich liegen sollte (PH Wert unter 6.8.) Idealerweise ist es zwischen 5.5 und 5.8. Er kann durch Produkte im Basischen Bereich 7 und mehr gestört werden. Die klassischen Seifen sind im PH Wert bei 7 und sind darum nicht förderlich für die Entzündungen. Auch Wasser hat einen PH Wert von 7. Deswegen hilft Wasser alleine zum reinigen nicht und löst übrigens den Schmutz des Tages und Verunreinigungen, und überschüssiges Öl auch nicht. Oder spülen sie Ihre Teller nach dem Essen nur mit Wasser?

 

Stopp Pflegehopping: wenn Sie Ihre Produkte jede Woche wechseln, immer wieder was neues ausprobieren und mal dies, mal das anwenden, kann das für die Haut Stress bedeuten. Sie wird nervös und Ihr Immunsystem kommt aus dem Gleichgewicht. Besser: von der Fachperson (Kosmetikerin) beraten lassen und sich mind. eine Tube lang an den Plan halten. 

Das Mikrobiom ist das Gleichgewicht von positiven und krankheitserregenden Bakterien und Mikroorganismen auf der Haut. Hat es genügend positive Bakterien halten sie die negativen im Schach. Mit Antibiotika werden leider alle Bakterien reduziert. Besser ist es, die guten aufzubauen mit Probiotika und einem gesunden Darm. 

Ausdrücken?  Mitesser, Pickel und Knoten

Das wichtigste zuerst: Nur ausdrücken, wenn ich es absolut hygienisch machen kann. Die Voraussetzung ist Reinigung von Gesicht und Händen, öffnen, Desinfektion und Nachbehandlung. Spontanes und tägliches Rumdrücken empfehle ich nicht. Halten Sie sich an die Empfehlung von Ihrer Kosmetikerin. Bei schweren Fällen empfehle ich ein Termin bei Hautarzt. Idealerweise kombiniert mit kosmetischen Behandlungen zur Ausreinigung.

Mitesser (Komedo)

Durch die vermehrte Verhornung der Haut und Talgüberschuss wird die Pore verstopft. 

Ein Mitesser entsteht. Gibt es als offene oder geschlossene Version. Geschlossene wie Pickel behandeln.

 

 Empfehlung: Peeling, hygienisch ausdrücken, Reinigungsmaske


Pickel (Pustel)

Aus einem Mitesser entsteht durch Ansiedlung von bestimmten Bakterien ein Pickel. Ein Pickel ist gerötet und hat einen gelben oder weissen Punkt.

 

Empfehlung: mit steriler Nadel öffnen, hygienisch ausdrücken und desinfizieren. Feuchtigkeit um die Abheilung zu unterstützen.


Knoten, Papel (Papula oder Nobulus)

Ist die Entzündung tiefer unter der Haut, entsteht ein Knoten. Dieser fühlt sich hart an, ist schmerzhaft und sollte auf keinen Fall ausgedrückt werden. Sonst entleert sich die ganze Entzündung ins umliegende Gewebe.

 

Empfehlung: Nicht ausdrücken! Hautarzt konsultieren (bei regelmässigen Knoten) oder Kosmetikerin aufsuchen. Haut in ihrer normalen Funktion unterstützen.


Wo können Sie Einfluss nehmen


Hautpflege und Produkte

Bei der Kosmetikerin

Lassen Sie sich einen individuellen Pflegeplan erstellen.

Zuhause

  • Ganz ganz konsequente Pflege
  • Reinigung 2x täglich mit einem passenden Reinigungsprodukt
  • Ein Serum
  • Gesichtscreme
  • SOS Plan bei Pickeln: Einweg-Stecherli, Reinigungsmaske oder
  • Pickelalam buchen 

Mikrobiom und Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsprodukte und gute Öle (ohne Mineralöle, Paraffine, etc.)

 

  • nicht zu stark austrocken mit starken Seifen (siehe PH Wert)
  • Feuchtigkeit braucht es, damit Aknespots gut abheilen
  • Mikrobiom stärkende Produkte anwenden, z.B. Omega 3 Fette
  • Darmflora aufbauen
  • Zeit für Ihre Pflege einplanen, Pflege nicht auslassen. Plan für die Produkte einhalten, kein Plfegehopping.

Ernährung

Ernährungsempfehlung:

  • Zucker reduzieren
  • Darmflora stärken
  • Fast Food und Fertigprodukte vermeiden
  • Alkohol und Rauchen reduzieren
  • Sonne meiden oder mässig geniessen

Die Ernährung hat einen Einfluss auf die Entzündungsneigung. Darum hilft alles, was antioxidativ ist, säurereduziert ist und den Insulinspiegel tief hält.

Welche Ernährung kann Akne positiv beeinflussen?

 

Zucker reduzieren. Einfache Kohlenhydrate, Zucker selbst, gezuckerte Getränke erhöhen das Insulin. Zucker erhöht Entzündungen im Körper.

 Zuckerkonsum wirkt sich auch auf das Kollagen aus, er schädigt es. Falten werden gefördert und Narben von den Unreinheiten brauchen länger, um sich zu regenerieren.

 

Essen Sie gute Fette (v.a. Omega 3) aus Nüssen, Fisch, Hülsenfrüchten, das hilft, Entzündungen abzubauen.

Gemüse, Früchte  beugen vorzeitiger Hautalterung vor und helfen, damit Entzündungen gar nicht erst entstehen.

Wasser trinken, Wasser ist an allen Stoffwechselfunktionen beteiligt und unterstützt die Ausschwemmung von Schadstoffen.

 


Mindset

  • Nehmen Sie Ihre Hautpflege wichtig und nehmen Sie sich zweimal täglich Zeit dafür.
  • Geduld
  • Akzeptanz und Selbstliebe

Es gibt nicht die perfekte Haut. Vergleichen Sie sich nicht mit Instagramfotos.

Jeder hat mal einen Pickel. Fragen Sie Ihre Freund/innen, wie es Ihnen geht. Pflegen Sie sich achtsam, Entspannung unterstützt das Abheilen. 

 


Sie möchten eine Behandlung & Beratung?

Jede Haut ist anders, deshalb möchte ich hier keine pauschale Pflegeprodukte empfehlen. Nützen Sie für Ihre Pflegeberatung meinen kostenlosen Rat mit einem Beratungstermin. Vor Ort oder per E-mail, Videocall, telefonisch.